Anna Sperk studierte Ethnologie, Religionswissenschaft, Zentralasienwissenschaften und Informatik in Leipzig und promovierte im Jahr 2011 über das Thema „Plurale Weltinterpretationen“. Sie war über zwanzig Jahre auf verschiedenen Nachwuchsebenen an Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland tätig, forschte zwei Jahre in Sibirien und Zentralasien, veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze in mehreren Sprachen und widmet sich heute neben der Literatur auch sozialpädagogischen Projekten in der Migrantenarbeit. Mit ihrer Tochter lebt und arbeitet sie in Halle (Saale).
Ihr Debüt „Die Hoffnungsvollen“ (mdv), mit dem die Autorin 2017 auf die schwierige Situation des akademischen Prekariats aufmerksam machte, wurde mit dem Klopstock-Förderpreis des Landes Sachsen-Anhalt (2018) ausgezeichnet. Ihr zweiter Roman „Neben der Wirklichkeit“ erschien im Herbst 2018 im Mitteldeutschen Verlag.
2016 Druckkostenzuschuss des Landes Sachsen-Anhalt
2018 Klopstock-Förderpreis für neue Literatur des Landes Sachsen-Anhalt
2020 Arbeitsstipendium "Kultur ans Netz" des Landes Sachsen-Anhalt
2021 Arbeitsstipendium "Kultur ans Netz" des Landes Sachsen-Anhalt
erscheint im Frühjahr 2022 im zielophon-Hörbuchverlag (Dresden)
Anna Sperk
Kein makelloser Mann
Hörbuch
Eine Bewerbung versetzt Johann Birkholz unter Schock. Juliane Katz, die Bewerberin, hatte ihn vor über zwanzig Jahren in einem Abrisshaus umarmt …
Anna Sperk bekennt sich dazu, menschliches Verhalten in sozialen Verflechtungen zu spiegeln. Das jedenfalls tat sie auf literarische Weise in ihren beiden bislang erschienen Romanen ‚Die Hoffnungsvollen‘ (mdv, 2016) und ‚Neben der Wirklichkeit‘ (mdv, 2018). Fiktion und Realität durchweben auch die nun vorliegenden Erzählungen. Sie enthüllen und sezieren soziales Verhalten, das gleichermaßen ambivalent wie ambitioniert ein Leben und Arbeiten in Unsicherheit prägt. Eine besondere Stärke liegt in Sperk’s erzählerischer Authentizität, wenn sie Erfahrungen mit Menschen und Ereignissen in Geschichten verpackt und auf amüsante Weise zu Literatur verdichtet.