Bastian Kresser, geboren 1981 in Feldkirch, studierte Anglistik und Amerikanistik mit Fokus aus Amerikanischer Literatur an der Leopold Franzen Universität Innsbruck. Auslandsaufenthalt in Bangor/Wales. Wohnhaft in Feldkirch. Arbeitet als Leiter der Berufsreifeprüfung, stv. Geschäftsführer sowie als Lehrender für Englisch an der Volkshochschule Götzis.
Weitere Tätigkeiten: Korrektor für den Zsolnay Verlag, Wien und Übersetzertätigkeit.
Im April 2013 erschien sein Roman-Debüt Ohnedich im Limbus Verlag, Innsbruck.
Bastian Kressers zweiter Roman mit dem Titel „Piet“ erschien im März 2016 im Limbus Verlag, Innsbruck.
2019 veröffentlichte Bastian Kresser seinen dritten Roman mit dem Titel "Die andere Seite" im Braumüller Verlag, Wien.
Mitglied bei IG Autorinnen/Autoren und Literatur Vorarlberg.
Publikationen:
Roman: Die andere Seite - Braumüller Verlag, Wien; 2019
Roman: Piet – Limbus Verlag, Innsbruck; 2016
Roman: Ohnedich – Limbus Verlag, Innsbruck; 2013
Gedichtband: Hellwach – Am Rande des Schlafs – Hanser Verlag, München; 2011
Literaturmagazine: Akzente (München); Karussell (Wuppertal)
Tageszeitung VN - Vorarlberger Nachrichten
Bildband Hohenems – Bucher Verlag, Hohenems: Kurzgeschichten
Reaktionen zu "Die andere Seite"
Kann die Geschichte eines Menschen in Zeiten der Globalisierung noch ein Bild einer Gesellschaft entwerfen? Wir sind nicht mehr eine Gesellschaft, sondern viele in einer. Bastian Kresser erzählt aus sieben Leben aus sieben Gesellschaften, sein Roman macht uns zu Weltbürgern. Auf der letzten Seite habe ich mich als solcher gefühlt."
Michael Köhlmeier
"Bastian Kressers auch sprachlich überzeugender Roman ist ein kluger Kommentar zur Zeit. Kresser moralisiert nicht, lässt viele Fragen offen und macht vor allem nachdenklich. Ein gutes Buch, dem man viele Leserinnen und Leser wünscht."
Büchereien Wien
Reaktionen zu "Piet"
"Er weiß blendend zu erzählen, brilliante Geschichten, kleine und große, wahre und erfundene, bis sich das spannende Puzzle formt, zu einem stimmigen Bild. Der schnörkellose Beat seiner Prosa klopft die Dinge ab, bis auf den Grund, berührend und lebensklug. Ich habe das Buch verschlungen, in einer Nacht."
Reinhold Bilgeri
Reaktionen zu "Ohnedich":
"Ohne Vorbilder, als würde er den Roman erst erfinden; Respekt vor dem Menschen und dessen innerstem Kern: dem Geheimnis - Was für ein Debüt!"
Michael Köhlmeier
„Ohnedich ist ein beeindruckendes Romandebüt!“
Ingrid Bertel, ORF
„Kresser hat mit Ohnedich einen brillanten und wichtigen Roman über Freundschaft, das Leben und die Kraft der Literatur vorgelegt. Unbedingt lesen!“
Literaturhaus Wien
Preise und Stipendien:
Achensee Literatour Preis:
Literatur- und Aufenthaltsstipendium dotiert mit € 1.500,- und einwöchigem Schreibaufenthalt in Achenkirch, Tirol
Wuppertaler Literatur Biennale:
Anerkennungspreis für die Kurzgeschichte „Vergessen“