Die gelernte Fremdsprachenkorrespondentin, Kommunikationswirtin und ehemalige Münchnerin lebt heute nach Stationen in Berlin, Marseille, London und Granada als freie Autorin in Bremen. Sie leitet Schreibworkshops in Übergangswohnheimen, Schulen, Hochschulen und Museen. 2016 und 2021/22 begleitet sie den Bremer Schulhausroman in Kooperation mit dem Literaturhaus Bremen und dem JULL Zürich.
2016 initiiert Betty Kolodzy das Schreibprojekt Heimat:Sprache für Menschen mit Fluchthintergrund. Für ihr Engagement wird sie 2020 mit einer Einladung des Bundespräsidenten zum Neujahrsempfang in Schloss Bellevue geehrt. Infolge der Corona-Krise ruft sie gemeinsam mit dem Bremer Literaturkontor den Briefaustausch Nähe in Zeiten von Distanz ins Leben.
Lehraufträge
2020/21: Nähe und Distanz/Environmental Design, gemeinsam mit Prof. Klaus Schäfer, Städtebau und Entwerfen, School of Architecture/Hochschule Bremen 2020/21: Gastvorträge Kreatives Schreiben an der HAW Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (FB Soziale Arbeit) 2018/19: Kreatives Schreiben an der Universität Bremen (General Studies) 2014/15: Literarisches Schreiben an der Hochschule Osnabrück, FB Landschaftsarchitektur 2013/14: Literarisches Schreiben an der School of Architecture/Hochschule Bremen 2012/13: Kreatives Schreiben an der Universtität Bremen (General Studies)
2019 Bremer Frauenkulturförderpreis des Senators für Kultur
2016 Arbeitsstipendium des Landes Sachsen-Anhalt im Kunsthof Dahrenstedt, Stendal
2014/15 Stipendum des Bremer Literaturkontors in den Künstlerhäusern Worpswede
2014 Wiener Werkstattpreis /Publikumspreis
2013 Autorenstipendium des Bremer Kultursenats für "Lux und Leben"