Jayne-Ann Igel absolvierte eine Ausbildung im Bereich wissenschaftliche Bibliotheken in Leipzig und war anschließend in der Deutschen Bücherei Leipzig und im Buchhandel tätig. Von 1978 bis 1982 studierte sie Theologie, jedoch ohne Abschluß. Sie arbeitete bis Ende der 80er Jahre im Gesundheitswesen und ist seitdem freischaffend.
Erste Veröffentlichungen sind ab Mitte 80er Jahre in Zeitschriften und Anthologien zu verzeichnen (Jahrbuch der Lyrik, Sinn und Form, Temperamente, Sprache und Antwort u.a.). Darüberhinaus entstanden in dieser Zeit in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Maler Detlef Schweiger mehrere Graphik-Gedichte-Mappen im Selbstverlag. Sie beteiligte sich an Zeitschriftenprojekten wie Schaden, Ariadnefabrik oder 3.Person, an der Leipziger Zeitschrift Anschlag arbeitete sie zeitweise redaktionell mit.
Auch nach 1990 setzte sie ihre Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern fort (Erika Enders, Claudia Reh, Tobias Stengel). Gelegentlich fungiert sie seit Anfang 90er Jahre als Herausgeberin. Jayne-Ann Igel erhielt verschiedene Stipendien (Aufenthaltsstipendien im LCB 1993, Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf 1995, Künstlerhaus Edenkoben 2007; Arbeitsstipendien des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, des Deutschen Literaturfonds). Im Jahr 2007 wurde sie mit der Dr. Manfred Jahrmarkt-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung 1859 geehrt. 2009 Aufenthalt auf der Raketenstation Hombroich.
Die Autorin arbeitet als Redakteurin an der Literatur- und Kunstzeitschrift Ostragehege mit und ist Mitherausgeberin der Reihe Neue Lyrik des Poetenladen, die 2011 startete.
Michael Braun über die Bände "Unerlaubte Entfernung" und "Traumwache" (Engeler 2004, 2006): Romantische Traumwandlerin.
1993 Anwesenheitsstipendium des Senats von Berlin im Literarischen Colloqium Berlin
1995 Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf
2001 Arbeitsstipendien des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie des Deutschen Literaturfonds
2007 Arbeitsstipendium der Kulturstiftung Sachsen und Stipendienaufenthalt im Künstlerhaus Edenkoben
2007 Dr. Manfred Jahrmarkt-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung von 1859
Lesung am 11.09.2019 Salon Fluchtentier Nr. 11, Frankfurt/M., zus. mit Julia Grinberg und Titus Meyer, Frankfurter Salon, Brauchbachstr. 32, 60311 Ffm, Beginn 20:00 Uhr
Lesung im Rahmen der Ausstellung "Doppelpunkt" von Tania Zimmermann und Stefan Nestler im Kunstverein Meissen am 30.03.2019, Burgstrasse 2, Beginn: 17:00 Uhr.
Lesung auf der Leipziger Buchmesse 2019 aus dem Band "die stadt hielt ihre flüsse im verborgenen". Am 21.03., ab 15:00 Uhr in Halle 2, Stand A304.
______________________
Das fünfte Schock
Der Band bringt teils experimentelle Gedichte von Peter Engstler, dirk frölic, Jayne-Ann Igel, Lilly Jäckl und Urs Jaeggi mit Zeichnungen steinzeitlicher archäologischer Funde von Jochen Scheiper zusammen.
Die Buchpremiere findet am 10. Juni 2016 um 20 Uhr in der Rumbalotte (Berliner Straße 80-82, 13189 Berlin) statt. Es lesen Peter Engstler, dirk frölic, Jayne-Ann Igel und Urs Jaeggi. Zu Beginn erläutert Jochen Scheiper kurz die im Buch dargestellten altsteinzeitlichen Artefakte.
Podiumsgespräch am 09. Juni 2016 im Literaturhaus Leipzig mit Helmut Böttiger und Jayne-Ann Igel: "Die elfte These". Utopisches Nachdenken bei Wolfgang Hilbig. Beginn der Veranstaltung ist 19:30 Uhr.
Literaturhaus im Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
www.haus-des-buches-leipzig.de
Do 10.12.2009 | 20 Uhr | Prager Spitze | Dresden
Peter Geist im Gespräch mit Jayne-Ann Igel
Die Lyrikerin Jayne-Ann Igel war vor 1989 in der Literatur-, Kunst- und Musikszene in Leipzig, Dresden und Berlin im Untergrund aktiv. Anhand ihrer Texte und im Gespräch mit Peter Geist thematisiert sie diese Jahre und reflektiert ihre Erfahrungen mit der Dresdner Gegenkultur.
homepage: www.ohne-uns-dresden.de/wordpress/
Do. 30.08.2012, 19:30 Uhr
»Für Wolfgang Hilbig« lesen Thomas Böhme, Jayne-Ann Igel, Thomas Kunst und Clemens Meyer
Am Vorabend von Hilbigs 71. Geburtstag präsentieren sie gemeinsam die poetische Kraft seines Werkes
Moderation: Dieter Kalka
Haus des Buches
Literaturcafé
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Deutschland