Lisa Lercher, geb. in der Steiermark, hat in Graz Pädagogik studiert und lebt seit 1989 in Wien. Lercher war nach ihrer Promotion als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Informationsstelle gegen Gewalt der österreichischen Frauenhäuser tätig. Sie arbeitet seit 1995 in der Bundesverwaltung.
Nach der Veröffentlichung einiger Fachbücher zu ihrem langjährigen Arbeitsschwerpunkt „Gewalt gegen Frauen und Kinder“, schreibt sie seit 2001 Kriminalromane und Kurzkrimis.
Der 2006 erschienene Roman "Die Mutprobe" wurde 2009 als Kooperationsprojekt des ORF und MDR mit Fernsehstars wie Heio von Stetten, Elisabeth Lanz, Peter Weck und Simon Schwarz verfilmt. Der Film war für den österreichischen Erwachsenenbildungspreis und für den 3sat Zuschauerpreis 2012 nominiert.
Lercher greift in ihren Kriminalromanen stets sozialpolitische Themen - wie z.B. Gewalt gegen Frauen, Mobbing, sexuelle Ausbeutung - auf und stellt diese in einem spannenden Rahmen zur Diskussion.
2015 ist der Wachaukrimi "Faule Marillen" im Haymon Verlag erschienen. Major Paul Eigner ermittelt im idyllischen Klein Dürnspitz, wo spielende Kinder das Skelett des lang vermissten Ortspfarrers entdeckt haben. 2018 sucht Eigner in "Jenseits auf Rezept" den Mörder der attraktiven Sonja, die vielen Wachauern den Kopf verdreht und reichlich Eifersüchteleien geweckt hat.
Das Krimischreiben kommt meiner Psychohygiene sehr entgegen.
Lisa Lercher im Interview
Neu: Jenseits auf Rezept
Mord an der schönen blauen Donau - ein verzwickter Fall für Major Paul Eigner!
Sonja König, Männermagnet des neuen Therapiezentrums im Dorf, verdreht nicht nur zahlreichen Wachauern den Kopf, sondern weckt auch reichlich Eifersüchteleien. Als man sie schließlich tot aus der Donau fischt, hat Major Paul Eigner einiges zu tun. War es ein Verbrechen aus Leidenschaft? Hat sie einer ihrer Verehrer auf dem Gewissen? Oder ist alles doch ganz anders? Einen Unfall kann der Major jedenfalls ausschließen. Denn die Spuren an der Donau deuten eindeutig darauf hin, dass Sonja nicht ohne Kampf auf der Böschung ausgerutscht ist.
Umsichtig und klug ermittelt Major Eigner zwischen rivalisierenden Liebhabern, zerbrochenen Lebensträumen und den wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Hausarztes, der Sonja mehr als nur Chef war. Hinter der blankpolierten Fassade des neuen Therapiezentrums rumort es nämlich kräftig, denn nicht nur Sonja war in ihren Chef verliebt. Und dessen Mutter will von Problemen ihres Sohnes partout nichts wissen …
Ein Krimi aus dem Herzen des dörflichen Lebens, verpackt in eine spannende Handlung mit zahlreichen Verdächtigen - ein behagliches Lesevergnügen!