Kontinuität und Distanzierung. Die Komödien Paul Kornfelds als Wirkungsgeschichte des Expressionismus. In: Juni. Magazin für Literatur & Politik. Nr,25. 1996. S.133-147.
Prosa, der schnellste Film. Neue Varianten „filmischen“ Schreibens. In: Walter Delabar, Erhard Schütz (Hg.): Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre. Autoren, Tendenzen, Gattungen. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1997. S.105-129.
Phantomschmerz Heimweh. Denkfiguren der Erinnerung im literarischen Werk W.G. Sebalds. In: Walter Delabar u.a. (Hg.): Neue Generation - Neues Erzählen. Deutsche Prosa-Literatur der achtziger Jahre. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1993. S.57-67.
Sechzehn Wege zu Austerlitz. In: Neue Deutsche Literatur. 2001. H.5. S.100-108.
Die phantastische befragt die pedantische Genauigkeit. Zu den Abbildungen in W.G.Sebalds Werken. In: Text + Kritik H.158 W.G.Sebald. Göttingen 2003. S.63-74.
Bilder erzählen den Erzähler. Zur Bedeutung der Abbildungen für die Herausbildung von Erzählerrollen in den Werken W.G. Sebalds. In: Recherches Germaniques 2005. S.25-45.
Jürg Laederach. In: KLG. München: Ed. Text und Kritik
Dieter M. Gräf. In: KLG. München: Ed. Text und Kritik
W.G.Sebald. In: KLG. München: Ed. Text und Kritik.