Michael Bittner wurde 1980 in Görlitz geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Diehsa (Oberlausitz). Er studierte Germanistik und Philosophie an der TU Dresden; Promotion zum Dr. phil. Heute lebt er als freier Autor in Berlin.
Im Jahr 2005 war Michael Bittner einer der Gründungsautoren der Dresdner Lesebühne Sax Royal, seitdem liest er immer am zweiten Donnerstag des Monats gemeinsam mit Roman Israel, Max Rademann, Stefan Seyfarth und Gästen neue Texte im Kulturzentrum scheune. Als Mitglied des Livelyrix e.V., der sich als Plattform für junge Literatur versteht, begründete er gemeinsam mit dem Verleger Leif Greinus im Jahr 2007 Literatur Jetzt!, das jährliche Festival zeitgenössischer Literatur in Dresden. Seit 2016 liest er auch bei der Berliner Lesebühne Zentralkomitee Deluxe immer am dritten Mittwoch des Monats in der Baumhaus Bar in Kreuzberg.
Michael Bittner schreibt Geschichten, Satiren und allerlei sonstige Versuche. Seit 2009 arbeitet er als Kolumnist und Autor für die Sächsische Zeitung. Regelmäßig verfasst er Satiren für Die Wahrheit der taz. Literarische und politische Beiträge erschienen auch in Das Magazin, Merian, MDR Kultur, Süddeutsche Zeitung,The Guardian, Jungle World und konkret.
Im Jahr 2010 hat er das Buch Ästhetischer Staat oder politische Kunst? Die Poetik Georg Büchners am Ende der Kunstperiode im Thelem Verlag veröffentlicht. Ebenda erschien 2016 als Buch auch seine Dissertation Die Emanzipation des Fleisches und ihre Gegner. Literarischer Sensualismus zwischen Romantik und Vormärz. 2013 erschien eine Auswahl seiner Satiren und Kolumnen als Buch unter dem Titel Wir trainieren für den Kapitalismus im Verlag edition AZUR. 2016 veröffentlichte er im selben Verlag seinen Erzählband Das Lachen im Hals. 2017 folgte eine neue Sammlung von satirischen und komischen Texten unter dem Titel Der Bürger macht sich Sorgen.