Mirko Bonné wurde am 9. Juni 1965 in Tegernsee geboren. Er wuchs in Oberbayern auf und lebt seit 1975 in Hamburg. Nach Abitur und Zivildienst arbeitete er zunächst als Altenpflegehelfer und Taxifahrer, von 1994 bis 2012 war er Zeitschriftenredakteur, daneben Autor, Übersetzer und Publizist. Seit 2013 ist Mirko Bonné freier Schriftsteller. Er schreibt Gedichte, Romane, Erzählungen, Aufsätze und Reisejournale, außerdem entsteht auf seiner Webseite „Das Gras“, der Versuch zu einem poetischen Blog aus Alltagsbeobachtungen und philosophischen, politischen und poetologischen Betrachtungen. Bonné übersetzt vorrangig aus dem Englischen, gelegentlich auch Französischen und Niederländischen, Prosa und Gedichte von u. a. John Keats, E. E. Cummings, Samuel Beckett, William Butler Yeats, Robert Creeley, Emma Lew, Ghérasim Luca, Rutger Kopland, Sherwood Anderson, Emily Dickinson, Grace Paley und Robert Louis Stevenson. Mirko Bonné ist Mitglied der Internet-Plattform „Der goldene Fisch“ und des PEN-Zentrums Deutschland.
1990 und 1996 Förderpreis für literarische Übersetzungen der Freien und Hansestadt Hamburg; 1993 und 1999 Förderpreis für Literatur der Freien und Hansestadt Hamburg; 2001 Wolfgang Weyrauch-Preis beim Leonce und Lena-Wettbewerb Darmstadt; 2002 Ernst Willner-Preis bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur Klagenfurt; 2004 Förderungspreis zum Kunstpreis Berlin; 2004 Stipendiat des Deutschen Literaturfonds; 2005 Stipendiat des Deutschen Übersetzerfonds; 2007 New York-Stipendiat des Deutschen Literaturfonds; 2008 Prix Relay; 2008 Ernst Meister-Förderpreis; 2009 Nominierung zum Deutschen Buchpreis (Longlist); 2010 Writer-in-Residence Rio de Janeiro; 2010 Marie Luise Kaschnitz-Preis; 2012 Writer-in-Residence Rio de Janeiro; 2013 Nominierung zum Deutschen Buchpreis (Shortlist); 2014 Rainer Malkowski-Preis der Bayerischen Akademie der Künste (gemeinsam mit Daniela Danz); 2014 – 2015 Artist-in-Residence des Projekts zu Klimawandel und Literatur „Weather Stations“
Aktuelle Texte finden Sie auf der Internet-Autorenplattform "Der goldene Fisch" unter www.der-goldene-fisch.de/ping
Aktuelle Lesetermine erfahren Sie auf der Homepage des Verlags Schöffling & Co. unter www.schoeffling.de