Nikola Anne Mehlhorn wurde 1967 in Hannover geboren, wuchs in Norddeutschland, Frankreich und Argentinien auf. Sie studierte Musik sowie Kultur- und Medienmanagement. Derzeit arbeitet sie - nach langjähriger Tätigkeit als Orchestermusikerin - an der Universität Hamburg. Darüber hinaus ist Nikola Anne Mehlhorn freie Autorin. Seit 1995 veröffentlicht sie Prosa, die mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt wurde. So erhielt sie unter anderem den Hebbel-Preis, Hamburger Literaturförderpreis, Stipendien des Ledig House/ New York und des Berliner Senats.
Einladung zu den "Tagen der deutschsprachigen Literatur 2013" (Ingeborg-Bachmann-Preis).
Rezensenten notierten: „Ihre Bücher wären kaum so eindrucksvoll, fehlte ihnen Mehlhorns Wortkunst. Zum gescheiten Sinnspruch tendierend, besitzen ihre knappen Sätze eine Assoziationsdichte, wie man ihr sonst nur in der Lyrik begegnet.“ (Süddeutsche Zeitung); „Weisheiten von aphoristischer Schärfe (…) Weithin findet sich keine Literatur, die das Unglück des Daseins auf so knappen Raum mit solch wütender Radikalität auf das Drama des Einzelnen bezieht.“ (Neue Zürcher Zeitung).
Nikola Anne Mehlhorn ist Vorstandsmitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di/ Landesverband Hamburg. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern bei Hamburg.
Würdigung
1995 Hamburger Literaturförderpreis 2000 Friedrich-Hebbel-Preis 2000 Stipendium der Arno-Schmidt-Stiftung/ Nordkolleg Rendsburg 2001 Heinrich-Heine-Stipendium 2001 Stipendium der Kester-Haeusler-Stiftung 2001 Autorenwerkstatt Literarisches Colloquium Berlin 2003 Aufenthaltsstipendium im Ledig-House/New York 2003 Einladung zum Symposium "Junge Literatur in Europa" der Hans-Werner-Richter-Stiftung 2003 Aufenthaltsstipendium Literarisches Colloquium Berlin/ Berliner Senat 2013 Einladung zu den "Tagen der deutschsprachigen Literatur" in Klagenfurt