I was born in 1740, the same year as James Boswell, whom I met in 1764 when he was passing through Berlin together with the great Samuel Johnson. Unfortunately, Boswell developed a strong dislike towards me when he realized how much Johnson valued our common interest in pickles. Consequently, all our interesting conversations on this topic were left out of his Life, or attributed to Goldsmith.
This was the most formative time of my life. Being a fearless scientist, I grasped the secret of eternal life early, and have been surviving in this state ever since. But the hopes and dreams I had been entertaining in connection with this have been disappointed. Instead of taking part in discerning literary discussions, I have been forced to go through the literary stuffiness of the 19th century, and the total decline of the word into cheap images in the 20th. Will the flashy suadas of the 21st century give me any joy? It might be better to skip a few centuries ...
Neue Anthologie-Ausschreibung „Spiegel“
Spiegel sind von Natur aus hinterhältig. Sie sagen Wahrheiten, die man gerade nicht hören möchte (Schneewittchens Stiefmutter!), mit oft grausamen Folgen, und zeigen alles verkehrtherum. Einige sind blind oder haben zumindest blinde Flecken, andere beulen sich nach vorn oder nach hinten, und dann weiß man gar nicht mehr, was man von ihnen halten soll. Treten sie zu mehreren auf, zeigen sie ungeschönt Verborgenes (so sehe ich also von hinten aus?) oder vervielfältigen die gespiegelte Person kurzerhand ins Unendliche. Von Alice wissen wir, was passieren kann, wenn man aus Neugierde durch den Spiegel steigt – auf der anderen Seite passieren seltsame Dinge.
Sie sind hiermit eingeladen, bis 31. März 2021 zum Thema „Spiegel“
Ihre unveröffentlichte Kurzgeschichte
und / oder Ihre Fotos (s/w, hochkant)
(bitte nur eine Texteinsendung pro Person, aber es können mehrere Fotos eingesandt werden)
sowie in einer separaten Datei
Ihre Kurzvita (max. 50 Worte)
Ihre Adresse
Ihr Porträtfoto (jpg) in s/w
an info(at)litac.info zu senden.
Umfang: maximal 11.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Dateiformat: DOC, DOCX.
Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wenn die Textauswahl für die Anthologie abgeschlossen ist, werden die Autoren entsprechend benachrichtigt. Wir behalten uns vor, die ausgewählten Texte in Absprache mit den Autoren zu redigieren.
Die Anthologie wird als Taschenbuch und als Kindle eBook veröffentlicht. Das Copyright bleibt bei den Autoren, die Litac GmbH erhält nur das Abdruckrecht.
Autoren, deren Texte abgedruckt werden, erhalten eine PDF-Datei sowie ein Belegexemplar des Taschenbuches. Sie können weitere Exemplare des Taschenbuchs mit 40% Autorenrabatt beziehen.
Wir freuen uns auf Ihre Einsendung! Die Litac-Redaktion