Traude Bührman beginnt ihre Berufslaufbahn mit einer kaufmännischen Lehre im Ruhrpott. Danach geht sie für zwei Jahre zu Sprachstudien nach London und Paris, wird Auslandskorrespondentin, Stewardess und belegt einen Journalistenfernkurs.
Von Nepal und Indien, wo sie drei Jahre verbringt, sendet sie Bild/Reportagen an deutsche Zeitungen.
1973 beginnt sie auf dem zweiten Bildungsweg in Berlin ein Soziologiestudium, das sie vier Jahre später abschließt. Mehrere Jahre arbeitet sie als Redakteurin bei der feministischen Berliner Frauenzeitung Courage, danach als freie Journalistin für verschiedene Zeitungen, sie veröffentlicht Text- und Bildbeiträge in (internationalen) Zeitschriften, Dokumentationen und Anthologien.
Mitte der Achtziger Jahre ist sie Mitbegründerin der Berliner "Lesben.Kultur.Etage Araquin", dort, sowie später in der Schöneberger Begegnungsstätte für Künstlerinnen "Pelze multimedia", organisiert sie interdisziplinäre Kunst- und Kulturprojekte, besonders mit Schwerpunkt Literatur und Fotografie.
1987 veröffentlicht sie ihren ersten Roman "Flüge über Moabiter Mauern".
Während eines einjährigen Arbeitsaufenthalts in Montréal/Québec wendet sie sich besonders der literarischen Übersetzung zu, übersetzt Nicole Brossards Roman "Le Désert mauve" ins Deutsche sowie Annemarie Alonzos Hörstück "Une lettre rouge orange ocre".
Mit Lesungen und Vorträgen u.a. zum Thema Übersetzung nimmt sie teil an den alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Feministischen Buchmessen in Montréal, Barcelona, Amsterdam, Melbourne (1988-1994).
Die neunziger Jahre sind gekennzeichnet von häufigen Arbeitsaufenthalten in Frankreich zwecks Übersetzungen, Recherchen und Durchführung historisch literarischer Stadtrundgänge in Paris. Sie setzt ihre dokumentarisch-künstlerisch fotografischen Arbeiten fort, ist Co-Organisatorin der europäischen Foto-Wanderausstellung "Lesbian Connexion/s",die erstmalig bei den Gay Games in Amsterdam 1998 gezeigt wird (danach in Gent, Ljubljana, St. Petersburg, San Francisco).
Seit Beginn dieses Jahrtausends lebt und arbeitet sie vorwiegend in Berlin, ist zuständig für die Organisation und Durchführung literarischer Salons und Schreibwerkstätten im Rahmen der EFAK(Förderverein Europäische Frauenakademie der Künste und Wissenschaften Berlin-Brandenburg e.V.) sowie in Bildungseinrichtungen und Stadtteilprojekten. Sie gehört zu einer seit mehreren Jahren existierenden Haiku-Gruppe, die Kalender und ein Kunstbuch erstellt hat. Neben dem Kurzroman "durchatmen" und der Novelle hat sie in den letzten Jahren literarische Porträts in fembio.de und Erzählungen verfasst. Momentan ist sie besonders der Kurzform wie Minutennovellen zugetan und literarisch und aktiv in einer Erinnerungskultur engagiert: Manch eine wird sich erinnern an uns, Sappho.
2020G erschienen ihr Fototextbuch "in die Welt hinaus, in die Welt hinein" mit den begleitenden Kurzgeschichten "reisefertig".
Erster Lesbenliteraturpreis des Grupo Salon, Hamburg, 1987 für Flüge über Moabiter Mauern
Lesungen aus allen Büchern in Buchläden, Kulturzentren, Literaturhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Autorin liest gern aus ihren Werken vor! Sie leitet Schreibwerkstätten mit Schwerpunkten Autobiografisches Schreiben, Minutennovellen, Haiku-Gedichtform.
So 23.02.2020
15:00, Präsentation des FotoTextbuches "in die Welt hinaus, in die Welt hinein" über die herstorischen Reisen der Autorin durch ein halbes Jahrhundert, mit begleitender Lesung aus dem Kurzgeschichten Band "reisefertig"
Ort: Literaturcafé des Frauenkulturzentrums BEGINE, Potsdamerstr. 139, 10738 Berlin (nur für Frauen
Sa 14.03.2020
20:00, Präsentation des FotoTextbuches "in die Welt hinaus, in die Welt hinein" über die herstorischen Reisen der Autorin durch ein halbes Jahrhundert, mit begleitender Lesung aus dem Kurzgeschichten Band "reisefertig"
Ort: Frauencafé "achtbar", Weberstr. 8, 72070 Tübingen
Die 17.3.2020
19:00, Präsentation des FotoTextbuches "in die Welt hinaus, in die Welt hinein" über die herstorischen Reisen der Autorin durch ein halbes Jahrhundert, mit begleitender Lesung aus dem Kurzgeschichten Band "reisefertig"
Ort: EWA Frauenzentrum, Prenzlauer Allee 6, 10405 Berlin
Die 31.3.2020
20.00, Präsentation des FotoTextbuches "in die Welt hinaus, in die Welt hinein" über die herstorischen Reisen der Autorin durch ein halbes Jahrhundert, mit begleitender Lesung aus dem Kurzgeschichten Band "reisefertig"
Ort: Regenbogencafé, Lausitzerstr. 22, 10999 Berlin