Als staatlich anerkannter Erzieher arbeitete Ulrich Karger einige Jahre in der Offenen Jugendarbeit sowie in einem Sonderhort. Im Zuge mehrerer Weiterbildungen unterrichtet er seit 1984 Religion an einer Schule mit den Förderschwerpunkten 'Sprache' sowie 'körperliche und motorische Entwicklung' und ist zudem auch als Mediator tätig.
Seine Veröffentlichungen als Schriftsteller wenden sich an Kinder und Erwachsene.
Eines seiner erfolgreichsten Werke ist Homer: Die Odyssee, eine vollständige Nacherzählung des Epos, die im gesamten deutschen Sprachraum auch von der Kritik mit viel Beifall bedacht und bereits mehrfach nachgedruckt wurde. (Seit 2015 auch als E-Book erhältlich!) Seine Bilderbuchgeschichte Geisterstunde im Kindergarten (Illustrationen: Uli Waas) wurde in fünf Sprachen übersetzt. Sein persönlichstes Werk, die Novelle Kindskopf - Eine Heimsuchung, nimmt die satirische Dynamik des alttestamentlichen Jona-Buches auf und spiegelt laut Hans Mendl "in einer eindrucksvollen Milieustudie die Argumentationsmuster der Wirtschaftswundergeneration", während Klaas Huizing in Anspielung auf ihren Handlungsort meint: "Ulrich Karger und der deutsche Süden - eine unerhörte Begebenheit! Nichts für postmoderne Kindsköpfe."
Auch seine Kurzgeschichten (siehe u.a. KopfSteinPflasterEchos) sind meist satirisch zugespitzt und suchen das Moralinsaure zu meiden, wiewohl seine Erstveröffentlichungen durchaus von Moral getragene, wenn auch nicht ironiefreie Märchen waren (siehe auch seine gesammelten modernen Märchen und Parabeln in Vom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten).
Für seine Lesungen hat sich zwischen Ulrich Karger und dem Berliner Jazzkomponisten und -pianisten Gernot Reetz eine langjährige Zusammenarbeit ergeben, aus der unter anderem ihr gemeinsam entwickeltes Lesemusikstück - DIE ODYSSEE 1-5-9 resultierte.
Seit 1985 hat er zudem bundesweit für zahlreiche Tageszeitungen und Stadtmagazine Rezensionen verfasst. Da die Printmedien den Buchbesprechungen jedoch immer weniger Platz einräumen, beschränkt sich das derzeit nur noch auf den Berliner Tagesspiegel. Nicht zuletzt auch um von diesem Trend der Printmedien etwas unabhängiger zu sein, pflegt Ulrich Karger seit 1999 in der Büchernachlese sein Rezensionenarchiv und macht mit diesem Portal Besprechungen und Kurzhinweise zu über 2000 Buchtiteln (Stand: 2015) nahezu aller Gattungen und Genres zugänglich.
Des Weiteren sind in seinem Textenetz gelegentliche Interviews, Kommentare, Nachrufe und Reportagen von ihm abzurufen.
2010 begründete er die Edition Gegenwind - sehen sich doch angesichts der immer kürzeren Halbwertzeiten von Neuerscheinungen auch immer mehr arrivierte Autoren veranlasst, ihre "vergriffenen" Titel als Selbstpublikationen in Print-on-Demand- oder E-Book-Neuausgaben wiederzubeleben.
Mit auch im Wortsinn ausgezeichneten Autor*innen wie Gabriele Beyerlein, Dagmar Chidolue (bis 2017), Uschi Flacke, Thomas Fuchs, Manfred Schlüter, Sylvia Schopf, Pete Smith, Ella Theiss und Christa Zeuch als gleichberechtigten "Labelpartner*innen" ist die Edition inzwischen auf einem sehr guten Weg, sich als "Markenzeichen" für durchweg hohe literarische Qualität von dem zahllosen Einerlei selbstpublizierter Veröffentlichungen abzuheben.
Ulrich Karger ist Mitglied des VS Berlin c/o ver.di.
* NEU
- E-Book-Originalausgabe von Büchernachlese: Rezensionen 1985 - 1989
- HC- bzw. gebundene Geschenkbuch-Neuausgabe vonVom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten
* E-BOOKS
Folgende Titel von Ulrich Karger sind auch als E-Books erhältlich:
- Büchernachlese: Rezensionen 1985 - 1989
- Dicke Luft in Halbundhalb
- Herr Wolf kam nie nach Berchtesgaden
- Homer: Die Odyssee - nacherzählt von Ulrich Karger
- Kindskopf - Eine Heimsuchung
- Verquer - Roman-Collage
- Vom Uhrsprung und anderen Merkwürdigkeiten
- Hrsg.: Briefe von Kemal Kurt (1947-2002)
- Hrsg.: Bücherwurm trifft Leseratte
- Hrsg.: Bücherwurm trifft Leseratte 2
* EDITION GEGENWIND
- Labelpartner*innen der Edition Gegenwind sind und waren (Stand: Frühjahr 2020):
Gabriele Beyerlein, Dagmar Chidolue (bis 2017), Uschi Flacke, Thomas Fuchs, Ulrich Karger, Manfred Schlüter, Sylvia Schopf, Pete Smith, Ella Theiss, Christa Zeuch
- Seit 2010 sind in der Edition 67 Titel erschienen in den Reihen:
Belletristik, Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch
Weitere Titel sind in Vorbereitung ...
- Mit den Anthologien Bücherwurm trifft Leseratte - Geschichten, Bilder und Reime für Kinder (2013) und Bücherwurm trifft Leseratte 2 - Neue Geschichten und Gedichte für Kinder (2016) wurden bereits zwei Gemeinschaftsprojekte anerkannter Kinderbuchautor*innen der Edition Gegenwind vorgelegt.
* FERNSEHBERICHT
Das Regionalfernsehen Oberbayern (RFO) hat am 12. Okt. 2012 anlässlich der Buchvorstellung von Herr Wolf kam nie nach Berchtesgaden den Beitrag Buch: Herr Wolf alias Adolf Hitler (nur noch über web.archive.org abrufbar, u.a. mit Ausschnitten aus der Lesung und einem Interview) ausgestrahlt und in seine Mediathek eingestellt.
* LESEANGEBOTE
Auf der Autorenhomepage sind detaillierte Leseangeboteu.a. für Schulen sowie Hörprobenund ggf. öffentliche Lesetermine abzurufen.
* NACHDRUCKE DER ODYSSEE-NACHERZÄHLUNG
Die 2004 vorgelegte 1. Auflage der Schultaschenbuchausgabe von Homer: Die Odysseedes Ernst Klett Verlages wurde nach ihrem Abverkauf das erste Mal 2010, dann erneut 2012, 2016 und 2019 nachgedruckt und liegt somit in der 5. Auflage vor. Für das anhaltende Interesse der Leserschaft und das Vertrauen in diesen Titel als "Longseller" bedankt sich der Autor herzlich!
* SONDERBESTELLUNG von Demo-CDs
Neben dem Lesemusikstück DIE ODYSSEE 1-5-9 ist auch das von Ulrich Karger vollständig in einem Tonstudio eingelesene Kinderbuch Dicke Luft in Halbundhalb als Demoversion auf CD erhältlich. (Siehe hierzu auch "Sonstige Medien", "Multimedia" und "Hörproben" am Ende dieser Seite.)